Menu

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Vakuumiergeräte

Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Vakuumiergerät und einem Folienschweißgerät?

Ein Folienschweißgerät kann, wie der Name es bereits erahnen lässt, Folien miteinander verschweißen. Der Inhalt des Beutels ist dann luftdicht verschlossen und der Inhalt ist vor äußeren Einflüssen geschützt. Mit einem solchen Folienschweißgerät können Lebensmittel haltbar gemacht werden. Ein Vakuumiergerät funktioniert ähnlich, aber verschweißt den Beutel nicht nur luftdicht, sondern entzieht gleichzeitig auch die vorhandene Luft aus dem Inneren. Dadurch werden die darin verpackten Lebensmittel sogar noch länger haltbar, als nur mit einem Folienschweißgerät verschlossen.

Welche Produkte können alles vakuumiert werden?

Am häufigsten kommt ein Vakuumiergerät zum haltbaren Verpacken von Lebensmittel zum Einsatz. Durch das luftdichte verschließen bleiben Aromen und auch Vitamine länger in den Nahrungsmitteln enthalten und das Essen kann deutlich länger aufbewahrt werden. Aber auch Kleidung kann auf diese Weise viel platzsparender verstaut werden, da Textilien in einem Vakuumbeutel gut komprimiert werden können. In Ländern mit feuchtem Klima bleibt Kleidung und Bettwäsche so auch frisch, wenn man diese längere Zeit lang nicht verwendet.

Welches Material wird für das Vakuumieren verwendet?

Es gibt eine große Anzahl an unterschiedlichen Folienbeutel, die für das Vakuumieren verwendet werden können. Hier ist Qualität auch besonders wichtig, da das Frischhalteergebnis in erster Linie von den Folien und nicht von dem Vakuumiergerät selbst abhängt. Hersteller der Geräte geben daher auch meist genaue Empfehlungen bezüglich der zu verwendeten Beutel. Die gängigen Folienbeutel bestehen in der Regel aus Plastik, können sich jedoch in der Zusammensetzung ein wenig unterscheiden.

Ist Vakuumieren schädlich für Nahrungsmittel?

Das Vakuumieren von Nahrungsmittel gilt als gänzlich unbedenklich. Es werden durch diese Aufbewahrungsart sogar Aromen und auch Vitamine länger haltbar gemacht und ist somit dem herkömmlichen Einfrieren sogar vorzuziehen. Allerdings können nicht alle Lebensmittel mit einem Vakuumiergerät verpackt werden. Beachten Sie hierzu bitte die genauen Angaben des Herstellers in der mitgelieferten Produktbeschreibung.

Was geschieht mit der Flüssigkeit beim Vakuumieren, die aus den Lebensmitteln ausscheidet?

Mit feuchten Lebensmitteln muss ein wenig vorsichtiger beim Vakuumieren umgegangen werden. Ansonsten kann es geschehen, dass diverse Säfte in das Gerät hineingezogen werden und das Vakuumgerät im Inneren verschmutzen. Mit einer praktischen Vakuum-Stopp-Taste kann gut reguliert werden, wie lange Vakuum entzogen wird. So bleibt Flüssigkeit im luftdichten Beutel eingeschlossen.

Ist ein Vakuumiergerät laut?

Ein gewisser Geräuschpegel ist bei allen Vakuumiergeräten in Betrieb vorhanden. Wie laut genau dieses Gerät wird, hängt in erster Linie vom Modell selbst ab. Achten Sie diesbezüglich am besten genau auf die Herstellerangaben und lesen Sie auch unterschiedliche Kundenrezensionen im Internet durch. Hier wird in der Regel sehr schnell ersichtlich, welche Geräte besonders laut im Betrieb sind und sogar störend sein können.

Wird ein Vakuumiergerät heiß?

Die meisten Vakuumiergeräte erzeugen höhere Temperaturen, da diese zum Verschweißen der Folienbeutel notwendig ist. Allerdings sind die einzelnen Modelle oft so benutzerfreundlich aufgebaut, dass nur geringe Gefahr besteht, sich am Gerät Verbrennungen zuzuziehen.