Vakuumiergeräte kommen im Haushalt immer dann zum Einsatz, wenn Lebensmittel länger haltbar gemacht werden sollen. Jeder kennt das: Man kocht lieber etwas mehr und friert den Rest danach ein. Wenn dann allerdings der Behälter nicht richtig dicht ist, kann es schnell zu Aromaverlust oder sogar zu Gefrierbrand kommen.
Mit einem guten Vakuumierer kann man dieses Problem lösen. Vitamine und Geschmacksstoffe bleiben erhalten, Lebensmittel bleiben länger frisch und das alles ganz ohne Konservierungsstoffe. Mit dem Vakuumierer lassen sich auch Babynahrung, mariniertes Grillgut oder selbst eingekochte Früchte luftdicht verschließen.
Besonders hochwertige Vakuumgeräte eignen sich sogar zum Vakuumgaren bzw. Sous-Vide-Garen, bei dem die Lebensmittel in einem Vakuumbeutel im eigenen Saft besonders schonend gegart werden.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Vakuumiergeräte vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
- Top 5 Vakuumiergeräte im Test – welches Folienschweißgerät ist zu empfehlen?
- Alles zum Thema Einschweißgerät
- Was ist ein Vakuumiergerät?
- Wie funktioniert ein Vakuumiergerät?
- Folienschweißgerät Modellarten
- Leistung vom Vakuumgerät
- Passende Folie
- Was ist beim Kauf von Vakuumbeuteln für den Vakuumierer zu beachten?
- Wie kann man einen Vakuumbeutel am besten sauber halten?
- Einschweißgerät Kosten
- Vakuumiergerät Kauftipps
- Die wichtigsten Eigenschaften für ein Vakuumiergerät
- Die bekanntesten Hersteller von Vakuumiergeräten
- Vor- und Nachteile
- Worauf sollte man beim Vakuumieren achten?
- Wie lassen sich besonders empfindliche Nahrungsmittel vakuumieren?
- Warum ist das richtige Verschließen von Nahrungsmitteln mit einem Vakuumierer so wichtig?
- Fazit
- FAQs – Häufig gestellte Fragen
- Was ist der Unterschied zwischen einem Vakuumiergerät und einem Folienschweißgerät?
- Welche Produkte können mit dem Einschweißgerät vakuumiert werden?
- Welches Material wird für das Vakuumieren verwendet?
- Ist Vakuumieren schädlich für Nahrungsmittel?
- Was geschieht mit der Flüssigkeit beim Vakuumieren, die aus den Lebensmitteln ausscheidet?
- Ist ein Vakuumiergerät laut?
- Wird ein Vakuumiergerät heiß?
- Tipps zur Produktpflege
- Weitere relevante Einschweißgeräte
Top 5 Vakuumiergeräte im Test – welches Folienschweißgerät ist zu empfehlen?
Platz 1: Caso 1390 Vakuumierer VC200
Der Caso 1390 VC 200 Vakuumierer wird mit zwei Folienrollen geliefert.
Das Vakuumiergerät 1390 VC 200 von Caso ist zeitgleich als Folienschweißgerät einsetzbar. Das Gerät entzieht nicht nur die Luft, sondern verschließt die Beutel ebenfalls. 2 passende Folienrollen liegen dem Lieferumfang schon bei. Über das enthaltene Cuttermesser lassen sich die Folien auf die gewünschte Größe zuschneiden. Dieser Vakuumierer ist auch in der Lage flüssige Inhalte zu vakuumieren. Die Aufbewahrung oder das Einfrieren von Suppen und Saucen stellt somit auch eine Option dar.
Die Funktionen lassen sich bequem per Knopfdruck an der Oberseite des Geräts einstellen. Die hierfür vorhandene Leiste wirkt sehr übersichtlich und erleichtert die ersten Schritte nach dem Kauf. Gefertigt ist dieser Caso Vakuumierer zum Großteil aus Metall. Das verleiht dem Gerät eine hohe Wertigkeit und Langlebigkeit. Der Energieverbrauch liegt bei maximal 120 Watt. Die Maße des Vakuumierers betragen 24,5 x 38 x 9 cm. Das Gewicht liegt bei 1,9 kg.
Diesen Vakuumierer günstig kaufen
Platz 2: Caso 1340 Vakuumierer VC 10
Der Caso 1340 Vakuumierer VC 10 kann zum Vakuumieren und sicheren Aufbewahren von verschiedenen Lebensmitteln verwendet werden. Der Vakuumierer funktioniert dabei vollautomatisch und hält die Lebensmittel bis zu 8x länger frisch – ganz natürlich und ohne Konservierungsstoffe. Das Vakuumiergerät kann für viele unterschiedliche Lebensmittel verwendet werden: dazu gehören Fisch, Fleisch, Gemüse und Obst. Das Vakuumiergerät schützt die Lebensmittel vor Aromaverlust und sorgt für eine sehr lange Haltbarkeit im Kühlschrank oder im Gefrierfach.
Dank des kompakten Designs und des geringen Gewichts kann man den Caso 1340 Vakuumierer VC 10 ganz einfach transportieren und auch unterwegs nutzen. Das Besondere an dem Folienschweißgerät ist die variable Vakuumstärke, die durch die Stop-Taste manuell kontrolliert werden kann. So kann man bei kleineren Lebensmitteln Folien sparen, indem man den Vorgang vorher unterbricht und hat so die volle Kontrolle. Eine separate Schweißfunktion ist eingebaut und die automatische Temperaturkontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit.
10 reißfeste Profibeutel sind im Lieferumfang enthalten und sorgen für ein sicheres Verschleißen. Das Folienschweißgerät nutzt eine Vakuumleistung von 90% und einen Druck von -0,8 Bar. Die Schweißnaht, die vom Vakuumiergerät produziert wird, kann bis zu 30 cm lang sein – so können auch größere Lebensmittel sehr einfach vakuumiert werden. Ein Vakuumschlauch für Behälter wird außerdem mitgeliefert.
Diesen Vakuumierer günstig kaufen
Platz 3: FoodSaver V2860X Vakuumiergerät
Das FoodSaver V2860X Vakuumiergerät ist perfekt zum Aufbewahren von verschiedenen Lebensmitteln, wie zum Beispiel Obst, Fleisch und Gemüse, geeignet. Im Folienschweißgerät sind einige Funktionen verbaut, die das Verschweißen vereinfachen. Dazu zählen 3 verschiedene Geschwindigkeitsstufen, mit denen man auch größere Lebensmittel im Handumdrehen verschweißen kann, sowie eine Pulsfunktion. Auch eine Versiegelungsfunktion ist im FoodSaver V2860X Vakuumiergerät verbaut, die für ein sicheres Verschließen sorgt.
Das Besondere an dem Folienschweißgerät ist die freihändige Bedienung, die möglich ist. Wenn man das Folienschweißgerät verriegelt, kann der Betrieb weiterhin freihändig funktionieren, was vor allem für größere Mengen sehr praktisch ist. In diesem Fall findet auch eine automatische Versiegelung und Vakuumierung statt.
Im Vakuumiergerät befindet sich eine integrierte Rollenaufbewahrung mit Schneidevorrichtung, die für eine benutzerfreundliche Bedienung sorgt. Auch größere Rollen für den längeren Betrieb passen in das Folienschweißgerät. Für den einfachen Transport sorgt das platzsparende Design, sowie das geringe Gewicht des Gerätes; so kann man auch unterwegs Lebensmittelreste einfach einschweißen.
Das Vakuumiergerät ist außerdem mit FoodSaver-Zubehör kompatibel. So können Lebensmittel zusätzlich mariniert oder in Behälter gepackt werden. Das Vakuumiergerät lässt sich sehr einfach reinigen, da die Auffangschale ganz einfach abgenommen und in die Spülmaschine gepackt werden kann. Das Design ist schlicht und das Vakuumiergerät besitzt eine sehr robuste Außenhülle.
Diesen Vakuumierer günstig kaufen
Platz 4: Caso 1380 VC100 Vakuumierer
Der Caso 1380 VC100 Vakuumierer hält Lebensmittel bis zu 8x länger frisch, indem er sie vakuumiert und komplett verschweißt. Das Vakuumiergerät benutzt dabei eine doppelte Schweißnaht, um sicherzugehen, dass die Lebensmittel luftdicht verpackt sind. Diese Schweißnaht ist ganze 30 cm lang. Dank dem Vakuumierer müssen keine Konservierungsstoffe genutzt werden, um die Lebensmittel frisch zu halten.
Das Folienschweißgerät lässt sich dabei für verschiedene Lebensmittel einsetzen; dazu gehören Obst, Fisch, Fleisch und Gemüse. Auch Vitamine und Mineralien bleiben erhalten. Das kompakte Design des Folienschweißgerätes sorgt dafür, dass man es auch zu Picknicken oder auf lange Fahrten mitnehmen kann. Das Besondere an diesem Folienschweißgerät ist die eingebaute Stopp-Taste, mit der man selbst regulieren kann, wie sehr das Lebensmittel verschweißt wird.
Das Vakuumiergerät besitzt auch einige andere Funktionen, wie zum Beispiel eine automatische Temperaturüberwachung, eine separate Schweißfunktion und eine herausnehmbare Vakuumkammer, die sich damit einfacher reinigen lässt. Im Lieferumfang befinden sich bereits 10 reißfeste Profi-Folienbeutel, die sofort zum Verschweißen genutzt werden können. Das Vakuumiergerät ist auch als Folienschweißgerät einsetzbar und beinhält einen Vakuumierschlauch für Behälter.
Der Caso 1380 VC100 Vakuumierer ist robust verbaut und lässt sich sehr einfach reinigen. Das Folienschweißgerät lässt sich außerdem nicht nur für Lebensmittel einsetzen, sondern hält zum Beispiel auch Campingbedarf sauber und trocken.
Diesen Vakuumierer günstig kaufen
Alles zum Thema Einschweißgerät
Was ist ein Vakuumiergerät?
Bei einem Vakuumiergerät handelt es sich im Grunde um ein weiterentwickeltes Schweißgerät für Folien. Ein modernes Vakuumiergerät verschließt die Lebensmittel oder Speisen hermetisch und saugt beim Schweißvorgang die Luft aus dem Vakuumbeutel heraus. Die Vakuumierer der heutigen Generation erleichtern durch ihre ausgereifte Technik Hobbyköchen die Arbeit immens. Ein weiterer Vorteil heutiger Vakuumbeutel für das Einschweißgerät ist, dass diese sogar das Garen von Lebensmitteln im Wasserbad zulassen. Das Garen im Wasserbad, was auch als „Sous-Vide“ bezeichnet wird, steigert die Qualität der Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Fleisch und Fisch, enorm. Dazu gibt es Sous Vide Garer und Sous Vide Sticks. Darüber hinaus wird mit dem Vakuumgerät die Lagerhaltung verbessert. In Vakuumbeutel luftdicht verschlossene Lebensmittel nehmen sehr wenig Platz ein und entwickeln keinerlei Gerüche. Das Vakuumieren von Lebensmitteln und Speisen mit dem Vakuumiergerät ist hygienisch und bedarf so gut wie keiner Arbeit.
Direkt zur Vakuumiergerät Test Vergleichstabelle
Wie funktioniert ein Vakuumiergerät?
Lebensmittel und andere leicht verderbliche Speisen können mit einem Vakuumierer luftdicht verschlossen in einen speziellen Beutel gegeben werden. Bei dem Vakuumvorgang mit dem Vakuumiergerät wird fast die gesamte Luft aus dem Beutel gezogen. Die Vakuumgerät Folie oder Tüte liegt dann eng am Nahrungsmittel an. Dank des Luftentzugs mit dem Vakuumierer gelangt so gut wie kein Sauerstoff an das Produkt und der Verwesungs- bzw. Alterungsprozess der Nahrungsmittel wird verringert. Die Nahrungsmittel bleiben nicht nur länger haltbar, auch die Aromastoffe der Speisen bleiben zum großen Teil erhalten.
Der Vakuumbeutel wird nach dem Sauerstoffentzug mit dem Vakuumiergerät luftdicht verschlossen. Die Kunststofftüte wird hierfür mit einer Schweißnaht versehen. Es gibt ganz unterschiedliche Schweißnähte. Je nach Vakuumierer gibt es eine, zwei oder sogar 3 Schweißnähte, die erzeugt werden. Wenn man das Lebensmittel verzehren möchte, muss der Beutel aufgeschnitten werden und muss entsorgt werden, da er nicht wiederverwendbar ist.
Es gibt aber auch spezielle Vakuumiergerät Behälter, die mehrfach verwendet werden können. Viele der auf dem Markt erhältlichen Einschweißgeräte arbeiten voll automatisch auf Knopfdruck. Alle Vakuumierschritte werden vom Vakuumierer selbstständig ausgeführt. Hochwertigere Vakuumierer sind mit einer integrierten Stop-Taste versehen, mit der man auch besonders empfindliche Speisen, die schnell zerdrücken, schonend luftdicht verschließen kann.
Folienschweißgerät Modellarten
Die Auswahl an Vakuumierern ist groß, aber Vakuumiergerät ist nicht gleich Vakuumiergerät. Nicht nur preislich liegen oft Welten zwischen den verschiedenen Vakuumiergerät Modellen. Besonders preiswerte Vakuumiergeräte werden häufig als Folienschweißgeräte beworben. Sie verfügen zwar ebenfalls über eine Absaugpumpe, allerdings können die Vakuumierer oft kein echtes Vakuum erzeugen. Sie dienen daher vorrangig zum Verschweißen von Folien und Gefrierbeuteln. Vor dem Kauf eines geeigneten Vakuumiergerätes sollte man sich daher über den Funktionsumfang gut informieren.
Leistung vom Vakuumgerät
Klassische Vakuumiergeräte bieten ein vollautomatisches Vakuumiersystem, bei dem zunächst die gesamte Luft abgesaugt und die Folie anschließend luftdicht verschweißt wird, entweder mit einer einzelnen oder einer doppelten Schweißnaht. Bei den meisten Vakuumiergeräten werden beide Vorgänge elektronisch gesteuert und in einem Arbeitsprozess ausgeführt. Zum Teil signalisiert eine Kontrollleuchte das Ende des Schweißprozesses. Die Leistung vom Einschweißgerät beträgt in der Regel zwischen 100 und 200 Watt.
Hochwertige Vakuumierer verfügen zudem über eine Stopptaste mit der der Vakuumierungs-Prozess angehalten und automatisch der Schweißvorgang eingeleitet wird. So können auch empfindliche Lebensmittel, wie z. B. Torten oder Früchte behutsam mit dem Vakuumierer vakuumiert werden, ohne diese dabei zu zerdrücken.
Die Vakuumiergerät Handhabung ist häufig sehr unterschiedlich. Bei vielen Vakuumgeräten wird zunächst durch Drücken der linken Deckelseite der Vakuumierungsprozess ausgelöst; durch anschließendes beidseitiges Drücken des Deckels werden die Beutel automatisch verschweißt. Für eine ordnungsgemäße Funktionsweise sollte in jedem Fall vorher die Betriebsanleitung gründlich gelesen werden.
Passende Folie
Meist ist nicht zwangsläufig die Vakuumpumpe vom Vakuumgerät schuld, wenn die Luft mit dem Vakuumierer nicht richtig abgesaugt wird. Häufig ist die Verwendung falscher Folienbeutel der Grund für ein mangelndes oder nicht vorhandenes Vakuum. Daher sollte man sich gut informieren, welche Vakuumierbeutel für das Vakuumiergerät geeignet sind.
Oftmals bieten die Vakuumiergerät Hersteller eigene Folienbeutel oder Folienrollen zum Kauf an, die jedoch nicht immer die günstigste Alternative darstellen. Auch im Discounter kann man durchaus Vakuumfolien oder –beutel für den Vakuumierer kaufen. Wichtig für die richtige Wahl der Vakuumbeutel ist, dass man zunächst weiß, um welche Art von Vakuumiergerät es sich handelt.
Bei einem Vakuumier-Kammergerät wird der gesamte Beutel eingelegt und die Luft im Beutel anschließend in der geschlossenen Kammer abgesaugt. Dieses Vakuumiergerät ist oftmals sehr teuer, groß und unhandlich. Bei den meisten Vakuumierer Modellen für den Hausgebrauch handelt es sich daher um Außen-Vakuumiergeräte. Bei diesen wird der Beutel bei geöffnetem Deckel „von außen“ bis an eine Anschlagschiene angelegt. Der größte Teil des Beutels befindet sich während des Absaugens außerhalb vom Vakuumiergerät.
Während man für Kammervakuumierer glatte Siegelrandbeutel benötigt, funktionieren Außen-Vakuumiergeräte nur mit strukturierten, sogenannten goffrierten Beuteln. Die Struktur, wie z. B. Waben oder Rauten, ist notwendig um die Luft über die Strukturkanäle aus dem Beutel abzusaugen. Bevor man also das Vakuumiergerät zurücksendet, weil es nicht richtig vakuumiert, sollte man in jedem Fall die Auswahl der Beutel überprüfen.
Was ist beim Kauf von Vakuumbeuteln für den Vakuumierer zu beachten?
Um ein sehr gutes Vakuum mit dem Vakuumgerät zu garantieren, ist nicht nur der Vakuumierer zuständig, sondern auch die Verarbeitungsqualität der verwendeten Vakuumbeutel. Es lohnt sich in jedem Fall Beutel verschiedener Vakuumiergerät Hersteller auszuprobieren – es muss nämlich nicht immer der passende Beutel zum Vakuumiergerät sein. Man kann sehr viel Geld einsparen, wenn man universal verwendbare Vakuumbeutel kauft. Es gibt einige Eckdaten zum Vakuumgerät, auf die man auf jeden Fall achten muss, bevor man sich für einen Vakuumbeutel für das Folienschweißgerät entscheidet. Der Beutel vom Vakuumgerät muss für die Mikrowelle geeignet sein, kochfest und kompatibel zum eigenen Vakuumiergerät sein (hier empfiehlt sich ein Beutelmodell zu wählen, welches zu verschiedenen Vakuumiergeräten passt), mit einer stabilen Schweißnaht ausgestattet sein, reißfeste Eigenschaften aufweisen und sowohl geschmacksneutral als auch geruchsneutral sein. Ein optimaler Vakuumbeutel sollte außerdem spülmaschinenfest und wiederverwendbar sein. Für nicht essbare Gegenstände, wie zum Beispiel Elektronik-Geräte, kann man spezielle Vakuumbeutel für das Folienschweißgerät erwerben, die andere Anforderungen erfüllen und auch als sogenannte „Sperrschicht-Beutel“ erhältlich sind.
Wie kann man einen Vakuumbeutel am besten sauber halten?
Damit der Vakuumbeutel möglichst lange sauber gehalten werden kann und sich wiederverwenden lässt, kann man die Nahrungsmittel, welche mit dem Vakuumiergerät vakuumiert werden sollen, in einen Gefrierbeutel geben. Der Gefrierbeutel wird dann in den Vakuum-Beutel gegeben. Auf diese Weise bleibt der Innenbereich des Beutels schön sauber. Wichtig beim Vakuumiergerät Test und Kauf ist, dass es genügend Saugleistung besitzt, um auch die Luft aus dem Gefrierbeutel optimal abzusaugen.
Einschweißgerät Kosten
Wie bereits erwähnt dienen preiswerte Vakuumierer häufig in erster Linie als Folienschweißgeräte. Die Vakuumfunktion ist zwar vorhanden, aber deutlich schwächer als bei teureren Vakuumiergerät Modellen. Bei einigen Folienschweißgerät Modellen sind Folienschlauchrollen und Beutel bereits im Lieferumfang enthalten, teilweise auch ein Adapterschlauch, um Luft aus Vakuum-Behältern abzusaugen.
Als besonders praktisch erweisen sich beim Vakuumiergerät auch Sicherheitsfilter, die unbeabsichtigt aufgesaugte Flüssigkeit auffangen. Gerade beim Vakuumieren von feuchten Lebensmitteln mit dem Folienschweißgerät kann es durchaus passieren, dass auch Saft mit eingesaugt wird. Dieser sollte dann möglichst in einem Schwamm oder einer Tropfschale aufgefangen werden, um das Vakuumiergerät nicht zu beschädigen.
Vakuumiergerät Kauftipps
Bei den meisten handelsüblichen Vakuumierern für den Hausgebrauch handelt es sich um Außen-Vakuumiergeräte. Diese funktionieren nur mit dafür geeigneten Beuteln. Auch ein preiswertes Vakuumiergerät Modell kann daher im Nachhinein versteckte Kosten verursachen und ist nicht in jedem Fall die bessere Alternative. Lassen Sie sich daher am besten im Fachgeschäft zum Thema Folienschweißgerät beraten oder lesen Sie die Produktbeschreibungen und Bewertungen im Internet. Auch Empfehlungen von Freunden oder Bekannten können Ihnen helfen ein geeignetes Vakuumiergerät zu finden.
Wem es nicht auf ein 100%iges Vakuum ankommt, für den genügt oft ein preiswertes Folienschweißgerät. Zum Portionieren von Lebensmitteln, die anschließend für einige Tage oder auch mal ein paar Wochen im Gefrierfach aufbewahrt werden, reicht diese Art von Vakuumiergerät häufig vollkommen aus. Beim Einkochen von Früchten oder beim Verpacken selbstgemachter Wurst oder Dörrprodukte ist ein perfektes Vakuum häufig wichtiger. In diesem Fall sollte man nicht am Vakuumiergerät sparen und auf eine ordentliche Vakuumierfunktion setzen, um sich nicht im Nachhinein über verdorbene Lebensmittel zu ärgern.
Informieren Sie sich schon vor dem Vakuumiergerät Test und Kauf, welche Beutel für das Vakuumiergerät geeignet sind und ob es diese vielleicht sogar im Discounter zu kaufen gibt. Hier helfen häufig auch die Rezensionen zum Vakuumierer im Internet weiter.
Obwohl einige Vakuumiergerät Hersteller Garantiezeiten von 2 oder sogar 5 Jahren versprechen, heißt das nicht, dass man das Vakuumiergerät bei falscher Handhabung oder falscher Beutelwahl umtauschen oder zurücksenden kann. Eine einfache Handhabung und eine verständliche Bedienungsanleitung sind daher ebenfalls wichtige Vakuumierer Kaufkriterien, die man nicht vernachlässigen sollte.
Die wichtigsten Eigenschaften für ein Vakuumiergerät
Wenn man ständig frisch kocht, backt oder allgemein Lebensmittel zubereitet, dann bleibt oft nicht viel Platz im Kühlschrank. Noch schwieriger ist es oft, das gesamte gekochte Gut aufzubrauchen. Das muss schnell geschehen, denn wenn man die gekochten und gebackenen Lebensmittel nicht so bald wie möglich aufbraucht, dann verderben diese oft ziemlich schnell. Mit einem sogenannten Vakuumiergerät kann man Lebensmittel aber um einiges länger aufbewahren und somit den Abfall verringern. Vakuumiergeräte schließen Lebensmittel luftdicht ein, sodass der natürliche Verderbungsprozess um einiges verlangsamt wird. So bleiben Lebensmittel nicht nur länger frisch, sondern können auch einfacher sortiert werden, da das luftdichte Einschließen mit dem Vakuumiergerät Platz spart. Worauf sollte man beim Kauf eines solchen Vakuumiergerätes achten?
Die Nahtanzahl der Vakuumiergeräte
Vakuumiergeräte besitzen eine primäre Funktion: ein Beutel mit Lebensmitteln wird an den oberen Ecken in das Vakuumiergerät eingelegt. Dieses saugt dann die Luft aus dem Beutel und verschließt diesen luftdicht. Die Anzahl der Nähte, die für den Verschluss benutzt werden, ist allerdings je nach Produkt unterschiedlich. Die meisten Folienschweißgeräte benutzen die sogenannte Doppelnaht, die einfach zu entfernen ist und das Essen dennoch problemlos luftdicht verschließt. Doch es gibt auch Folienschweißgerät Modelle mit nur einer Naht, die vor allem für kleine Beutel und Mengen geeignet sind, und Geräte mit mehreren Nähten. Je mehr Nähte verwendet werden, desto sicherer ist der Verschluss, doch das Öffnen könnte etwas schwieriger werden.
Einschweißgerät mit Stopptaste
Die meisten Vakuumiergeräte besitzen außerdem eine Stopptaste, mit der der Vakuumiervorgang zu jeder Zeit gestoppt werden kann. So spart man Energie, wenn der Beutel schon fertig geschweißt wurde, oder kann den Vorgang vor dem Anwenden der Naht noch stoppen. Das ist vor allem für kleinere Beutel nützlich oder kann dann angewendet werden, wenn man nur den Vakuumiervorgang durchführen möchte.
Größe des Vakuumiergerätes
Die Größe des Vakuumiergerätes ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Man sollte einen Vakuumierer kaufen, das auch in die eigene Küche passt. Viele kleinere Vakuumiergeräte sind zwar sehr handlich, können jedoch auch nur sehr kleine Beutel zuschweißen. Größere Folienschweißgeräte hingegen können problemlos auch große Beutel vakuumieren. Das spart Platz, vor allem dann, wenn man eine große Menge Lebensmittel für eine längere Zeit lagern möchte.
Ein weiterer wichtiger Nutzen für die Stoppfunktion ist bei empfindlichen Lebensmitteln. Durch das Entziehen der Luft wird der Beutel zusammengedrückt und umschließt die Lebensmittel luftdicht. Bei etwas empfindlicheren Lebensmitteln wie Tomaten oder Kuchen ist es jedoch wichtig, den Vorgang zu stoppen, bevor diese zusammengedrückt werden. Schweißt man also oft solche Lebensmittel ein, sollte man auf jeden Fall über ein Folienschweißgerät mit der nützlichen Stopptaste nachdenken.
Das Material des Vakuumiergerätes
Ein Vakuumiergerät sollte aus robusten Materialien bestehen, die für eine lange Zeit durchhalten. Durch den Vakuumiervorgang, bei dem Luft aus dem Beutel entzogen wird, wird im Inneren eine Menge Wärme produziert. Noch dazu wird beim Ansaugen der Luft oft auch Staub oder Dreck angesaugt, was den Vakuumierer über längere Zeit beschädigen kann. Ein robustes Gerät ist also sehr wichtig. Die meisten Vakuumiergeräte bestehen dabei entweder aus Metall oder Kunststoff; beide Materialien halten auch bei langen Vakuumiervorgängen durch.
Die bekanntesten Hersteller von Vakuumiergeräten
Bestron
Bestron stellt verschiedene Küchengeräte her, die bei den täglichen Aktivitäten wie Kochen oder Backen nützlich sind. Dazu gehören natürlich auch die Vakuumiergeräte. Das Bestron DBS827 Vakuumiergerät verschweißt Lebensmittel schnell und sicher. Das Einschweißgerät ist dabei sowohl für kleinere als auch größere Tüten und Beutel geeignet. Noch dazu ist das Gerät aus robusten Materialien hergestellt und bietet Anti-Rutsch-Füße, die auch bei langem Vakuumieren halten. Die Vakuumiergeräte von Bestron sind außerdem gut für Anfänger geeignet und sehr einfach zu bedienen.
CASO
Auch Caso stellt viele verschiedene Küchenhelfer her, die die täglichen Arbeiten in der Küche etwas schneller gestalten. Die Vakuumiergeräte von CASO sind einfach zu bedienen und verschließen die Lebensmittel schnell und sicher. Noch dazu bietet CASO verschiedene Vakuumiergeräte in allerlei Größen an, die sowohl mit kleinen als auch größeren Beuteln umgehen können.
Clatronic
Clatronic konzentriert sich vor allem auf die Herstellung von Geräten, die ihren Zweck einwandfrei erfüllen und aus robusten Materialien gefertigt sind. So auch das Clatronic 263038 FS 3261 Folienschweißgerät. Dieses Folienschweißgerät regelt den Schweißvorgang automatisch und ist klein genug, um den Transport und das Verstauen des Vakuumierers sehr einfach zu gestalten. Man kann außerdem den Folienvorrat durch ein Sichtfenster an der oberen Seite überprüfen.
Ellrona
Die Küchenhelfer von Ellrona besitzen ein sehr modernes Design, das in jede modernere Küche passt. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung der Folienschweißgeräte ist auf den ersten Blick ersichtbar. Der Schweißvorgang geht sehr schnell vonstatten und das Vakuumiergerät ist sehr einfach zu benutzen.
FoodSaver
Neben vielen anderen nützlichen Küchenhelfern, die beim Aufbewahren und Sparen von Lebensmitteln helfen, bietet FoodSaver auch Vakuumiergeräte an. Diese sind nicht nur leise, sondern schließen die Lebensmittel blitzschnell ein, sodass diese auf lange Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden können.
Gastroback
Gastroback stellt vor allem Geräte her, die beim Kochen und Backen helfen – darunter zählt sowohl der Vorgang an sich als auch die Aufbewahrung danach. Die Vakuumiergeräte von Gastroback sind hochwertig und passen dank des einfachen Designs in jede Küche. Der Gastroback 46007 Basic Plus Design Vakuumierer erfüllt seine Funktion tadellos und besitzt sogar eine integrierte Schneidvorrichtung für Folien.
Genius
Genius stellt viele verschiedene Produkte für Haushalt und Lifestyle her, die man mittlerweile in fast allen deutschen Haushalten finden kann. Der Genius 31435 Family Vac Vakuumierer ist eines dieser Geräte. Mit diesem kann man Lebensmittel schnell luftdicht in einem Beutel verschließen und einfach konservieren. Das Folienschweißgerät ist leicht zu benutzen, bietet ein einfaches Design und aus haltbaren Materialien gefertigt.
Krups
Krups stellt allerlei Küchengeräte her – von Kaffeemaschinen bis hin zu Vakuumiergeräten. Das Krups F 380 70 Folienschweißgerät sieht etwas nach einem Scanner aus, ist aber zum Einschweißen von Lebensmitteln gedacht, die dann länger aufbewahrt werden können. Der Vakuumierer erzeugt nach dem Absaugen der Luft eine reißfeste Doppelnaht, die garantiert keine Luft durchlässt. Noch dazu wird das Einschweißgerät mit einer Folienrolle geliefert.
Rommelsbacher
Rommelsbacher bietet verschiedene Vakuumiergeräte an, die aber alle die gleiche Funktion erfüllen: das leistungsstarke Einschweißen von Lebensmitteln für die längere Aufbewahrung. Die Vakuumiergeräte werden mit allerlei Zubehör geliefert, arbeiten zuverlässig und besitzen eine robuste, solide Verarbeitungsweise.
Direkt zur Vakuumiergerät Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ein Vakuumgerät ist für unterschiedliche Dinge geeignet (Kleidung, Essen, etc..)
- Vor allem Lebensmittel sind viel länger haltbar
- Keine weiteren Gefrierbeutel nötig
- Ein Folienschweißgerät ist sehr platzsparend
- Alles wird luftdicht verschlossen
- Wichtige Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten
- Auch der Geschmack bleibt erhalten
Nachteile
- Vakuumiergeräte relativ groß
- Wird während der Benutzung durchaus laut
- Nicht für alle Lebensmittel geeignet
Worauf sollte man beim Vakuumieren achten?
Die Frische der Lebensmittel ist wichtig für die Haltbarkeit. Je frischer die Speisen zubereitet werden, desto länger lassen sich diese mit Vakuumierfolie und Folienschweißgerät aufbewahren. Frisch zubereitete Lebensmittel, die nicht bereits gelagert wurden, besitzen so gut wie keinen Keimgehalt. Trotzdem sollte man beim Vakuumieren mit dem Vakuumiergerät immer in einer hygienischen Umgebung arbeiten. Man sollte zum Beispiel darauf achten, dass man beschädigte Stellen am Lebensmittel vor dem Vakuumierprozess entfernt. Darüber hinaus ist es essenziell, dass man sich vor dem Vakuumieren mit dem Vakuumiergerät die Hände gründlich mit Seife wäscht. Alternativ kann man auch Haushalts- bzw. Latex-Handschuhe anziehen. Nicht zuletzt sollte man darauf achten, dass die Fläche, auf der man die Nahrungsmittel zum Vakuumieren mit dem Vakuumiergerät ablegt, sauber sind. Am besten geeignet sich Bereiche aus Stein und Edelstahl. Gemüse- und Obstsorten, die Gase bilden, müssen vor dem Vakuumieren blanchiert werden. Hierzu gehören Lebensmittel wie Kohl, Spargel und Schoten. Ungeschält vakuumiert werden sollten beispielsweise Kartoffel, Karotten und Äpfel. Fleisch und Fisch müssen kühl bzw. direkt aus dem Kühlschrank kommend mit dem Folienschweißgerät vakuumiert werden. Grundsätzlich sollte man darauf verzichten rohes und zubereitetes Fleisch gemeinsam mit dem Vakuumiergerät zu verschweißen.
Wie lassen sich besonders empfindliche Nahrungsmittel vakuumieren?
Vorsicht geboten ist nicht nur beim Vakuumieren von Flüssigkeiten mit dem Vakuumgerät – auch empfindliche Lebensmittel, die sich leicht zerdrücken lassen, muss man sorgfältig im Vakuumiergerät behandeln. Als Tipp kann man ein formstabiles Behältnis wählen. Besonders sicher geht man vor, indem man den Vorgang des Vakuumierens genau überwacht und den Prozess am Vakuumiergerät unterbricht, bevor die Lebensmittel zerquetscht werden. Auf diese Art und Weise entfernt das Vakuumiergerät die Luft nicht zu 100 %, aber zumindest ein großer Teil davon. Beim Kauf eines Vakuumiergeräts sollten man also darauf achten, dass das Vakuumiergerät mit einer integrierten Stop-Taste ausgestattet ist.
Warum ist das richtige Verschließen von Nahrungsmitteln mit einem Vakuumierer so wichtig?
Gemüse- und Obstsorten müssen innerhalb von 8 bis maximal 12 Tage nach dem Kauf oder der Ernte mit dem Vakuumiergerät vakuumiert werden. Danach sollte man diese nicht mehr mit dem Vakuumgerät einschweißen, da die Verminderung von Sauerstoff und die Niedrigtemperaturen zur Gasen-Bildung im Vakuumbeutel führen können. Im schlimmsten Fall geht der Vakuumbeutel wieder von selbst auf und Sauerstoff dringt ein, wodurch Bakterien und Krankheitserreger entstehen können.
Außerdem ist es wichtig, dass das Obst und Gemüse vor dem Vakuumieren mit dem Vakuumiergerät richtig zubereitet wird. Bananen, Orangen und andere große Früchte sowie große Gemüsesorten sollte von ihrer Schale befreit und in kleine Stücke geschnitten werden. Kleine Früchte und Gemüsesorten müssen nicht geschält und zugeschnitten, aber gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden, bevor sie einige Minuten in Eiswasser liegen müssen. Gemüse kann auch vor dem Vakuumieren mit dem Folienschweißgerät blanchiert werden. Hierzu wird das in Stücke geschnittenes Gemüse für wenige Minuten in kochendes Wasser gelegt.
Fazit
Vor dem Vakuumiergerät Test und Kauf sollte man sich gründlich über die verschiedenen Vakuumiergerät Modelle informieren. Einige Vakuumiergeräte stehen den teuren Profigeräten in nichts nach. Zudem haben sie den Vorteil, dass man sie leichter verstauen oder auch mal transportieren kann. Die Vorteile von Vakuumiergeräten liegen auf der Hand.
In Zeiten, in denen viele Lebensmittel in der Mülltonne landen, kann man mit einem Vakuumierer dafür sorgen, dass Lebensmittel länger frisch bleiben und auch nach Wochen im Gefrierfach ihr Aroma und ihre Vitamine nicht verlieren. Für kleine Haushalte ist ein Vakuumiergerät praktisch, da man größere Portionen kochen und einen Teil davon einfrieren kann.
Großen Haushalten erleichtert das Folienschweißgerät die Kochplanung, da auch Babynahrung, Brot und Früchte mit dem Vakuumiergerät portionsweise verpackt werden können und so jederzeit ohne großen Zeitaufwand eine frische Mahlzeit gezaubert werden kann. Ein Vakuumiergerät ist daher ein praktischer Küchenhelfer, der nicht viel Geld kosten muss, aber in jedem Fall viel Geld und Mühe spart.
Hier klicken für das beste Vakuumiergerät für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Vakuumiergerät und einem Folienschweißgerät?
Ein Folienschweißgerät kann, wie der Name es bereits erahnen lässt, Folien miteinander verschweißen. Der Inhalt des Einschweißgerät Beutels ist dann luftdicht verschlossen und der Inhalt ist vor äußeren Einflüssen geschützt. Mit einem solchen Folienschweißgerät können Lebensmittel haltbar gemacht werden. Ein Vakuumiergerät funktioniert ähnlich, aber verschweißt den Beutel nicht nur luftdicht, sondern entzieht gleichzeitig auch die vorhandene Luft aus dem Inneren. Dadurch werden die darin verpackten Lebensmittel sogar noch länger haltbar, als nur mit einem Folienschweißgerät verschlossen.
Welche Produkte können mit dem Einschweißgerät vakuumiert werden?
Am häufigsten kommt ein Vakuumiergerät zum haltbaren Verpacken von Lebensmittel zum Einsatz. Durch das luftdichte verschließen bleiben Aromen und auch Vitamine länger in den Nahrungsmitteln enthalten und das Essen kann deutlich länger aufbewahrt werden. Aber auch Kleidung kann mit dem Vakuumiergerät viel platzsparender verstaut werden, da Textilien in einem Vakuumbeutel gut komprimiert werden können. In Ländern mit feuchtem Klima bleibt Kleidung und Bettwäsche so auch frisch, wenn man diese längere Zeit lang nicht verwendet.
Welches Material wird für das Vakuumieren verwendet?
Es gibt eine große Anzahl an unterschiedlichen Folienbeutel, die für das Vakuumieren mit dem Einschweißgerät verwendet werden können. Hier ist Qualität auch besonders wichtig, da das Frischhalteergebnis in erster Linie von den Folien und nicht von dem Vakuumiergerät selbst abhängt. Hersteller der Vakuumiergerät Modelle geben daher auch meist genaue Empfehlungen bezüglich der zu verwendeten Beutel für das Vakuumiergerät. Die gängigen Vakuumierer Folienbeutel bestehen in der Regel aus Plastik, können sich jedoch in der Zusammensetzung ein wenig unterscheiden.
Ist Vakuumieren schädlich für Nahrungsmittel?
Das Vakuumieren von Nahrungsmittel mit dem Vakuumiergerät gilt als gänzlich unbedenklich. Es werden durch diese Aufbewahrungsart sogar Aromen und auch Vitamine länger haltbar gemacht und ist somit dem herkömmlichen Einfrieren sogar vorzuziehen. Allerdings können nicht alle Lebensmittel mit einem Vakuumiergerät verpackt werden. Beachten Sie hierzu bitte die genauen Angaben des Vakuumierer Herstellers in der mitgelieferten Produktbeschreibung.
Was geschieht mit der Flüssigkeit beim Vakuumieren, die aus den Lebensmitteln ausscheidet?
Mit feuchten Lebensmitteln muss ein wenig vorsichtiger beim Vakuumieren mit dem Einschweißgerät umgegangen werden. Ansonsten kann es geschehen, dass diverse Säfte in das Vakuumiergerät hineingezogen werden und das Vakuumgerät im Inneren verschmutzen. Mit einer praktischen Vakuum-Stopp-Taste am Vakuumiergerät kann gut reguliert werden, wie lange Vakuum entzogen wird. So bleibt Flüssigkeit im luftdichten Beutel eingeschlossen.
Ist ein Vakuumiergerät laut?
Ein gewisser Geräuschpegel ist bei allen Vakuumiergeräten in Betrieb vorhanden. Wie laut genau dieses Vakuumiergerät wird, hängt in erster Linie vom Modell selbst ab. Achten Sie diesbezüglich am besten genau auf die Herstellerangaben vom Einschweißgerät und lesen Sie auch unterschiedliche Kundenrezensionen zum Folienschweißgerät im Internet durch. Hier wird in der Regel sehr schnell ersichtlich, welche Vakuumiergerät Modelle besonders laut im Betrieb sind und sogar störend sein können.
Wird ein Vakuumiergerät heiß?
Die meisten Vakuumiergeräte erzeugen höhere Temperaturen, da diese zum Verschweißen der Folienbeutel notwendig ist. Allerdings sind die einzelnen Vakuumiergerät Modelle oft so benutzerfreundlich aufgebaut, dass nur geringe Gefahr besteht, sich am Vakuumiergerät Verbrennungen zuzuziehen.
- Aldi
- Lidl
- Caso
- Amazon
- Lava
- Allpax
- Ambiano
- AEG
- Bosch
- Bartscher
- Boss Vakuum
- Conrad
- DM
- Ebay
- Emerio
- Genius
- Globus
- Jolly
- Kaufland
- Krups
- Komet
- Koios
- Landig
- Metro
- Multivac Home
- Medimax
- Miele
- Norma
- Netto
- Neff
- Otto
- Obi
- Penny
- QVC
- Quigg
- Real
- Rewe
- Rommelsbacher
- Rossmann
- Silvercrest
- Saturn
- Severin
- Solis
- Tchibo
- TCM
- Ultty
- Unold
- Vama
- WMF
- Ymiko
- Yocool
- VacSy
- Caso VC 10
- Caso VC 200
- Caso VC 350
- Caso VC 100
- Caso 1344 VC 10
- Caso VC 90
- Caso Fastvac 4000
- Allpax F 110
- Allpax P 250
- Allpax P 355
- Jumbo 30 Evo Plus
- Koios 4-in-1 Mit Cutter
- Lava V100 Premium
- Lava V.300 Premium
- Aobosi PI-9938
- Proficook PC-VK 1080
- Severin FS 3609
- Severin FS 9945
- Cucinella Mini XXL-Set
- Medion MD 17620
- Bartscher 305/15L
- Rommelsbacher VAC 485
- Solis 575
- Solis 569
- Beutel
- Mit Doppelnaht
- Mit Deckel
- Dosen
- Folien
- Handbetrieb
- Mini
- Mit Kammer
- Mit Cutter
- Ohne Beutel
- Ohne Plastik
- Ohne Kammer
- Mit Switch On
- Umweltfreundlich
- Mit Unterdruck
- Für Profis
- Für Brot
- Für den Einbau
- Für Gläser
- Für Fleisch
- Für Zuhause
- Für Flüssigkeiten
- Für Jäger
- Für die Gastronomie
- Für Münzen
- Für Obst
- Zum Marinieren
- Zum Einfrieren
Tipps zur Produktpflege
Um Ihre Lebensmittel länger frisch zu halten, ohne dass diese im Gefrierfach an Vitaminen und Aromen verlieren, sollte man sich für die Anschaffung eines eigenen Vakuumiergeräts entscheiden. Mit ein paar Handgriffen werden mit dem Folienschweißgerät unterschiedlichste Speisen luftdicht und unter Vakuum verpackt und werden so um ein vieles länger haltbar gemacht. Das Anwendungsspektrum vom Vakuumiergerät beschränkt sich aber nicht nur auf Nahrungsmittel sondern auch Kleidungsstücke und andere Textilien können so platzsparend und sicher verwahrt werden. Wie alle Haushaltgeräte benötigt aber auch ein Vakuumiergerät ein wenig Aufmerksamkeit in der Produktpflege. Damit gewährleisten Sie, dass Ihr Vakuumiergerät einwandfrei funktioniert und sich auch dessen Lebensdauer verlängert. Wie Sie bei der Produktpflege Ihres Vakuumiergeräts am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung mit hilfreichen Tipps.
Vakuumiergeräte reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Bevor Sie mit diversen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an Ihrem Vakuumiergerät beginnen, nehmen Sie dieses bitte zuerst von der externen Stromversorgung ab. Um das Gehäuse vom Vakuumiergerät regelmäßig zu reinigen und von grobem Schmutz und Staub zu befreien, reicht in der Regel auch ein trockenes Mikrofasertuch aus. Das Material eines Mikrofasertuchs bindet Staub sehr gut und ist daher für solche Arbeiten besonders geeignet. Sollte es zu stärkeren Verschmutzungen des Vakuumierer Gehäuses kommen, dann können Sie wahlweise auch einen feuchten Lappen und etwas mildes Spülmittel zur Folienschweißgerät Reinigung verwenden. Sie müssen hierbei aber äußerst vorsichtig sein und darauf achten, dass keine Flüssigkeit durch das Gehäuse ans Innere vom Einschweißgerät gelangen kann. Wasser könnte an der Elektronik im Inneren einen Kurzschluss auslösen und diese nachhaltig beschädigen.
Vakuumiergeräte gibt es in vielen unterschiedlichen Modellen zu erwerben und auch der Vorgang der Reinigung vom Vakuumierer kann sich stark zwischen den Folienschweißgerät Modellen unterscheiden. Wir raten Ihnen daher immer auch die Vakuumierer Gebrauchsanweisung vor der ersten Reinigung genau zu lesen. Meistens beinhaltet diese ein eigenes Kapitel zur Produktpflege des Vakuumiergeräts.
Bevor Sie das Vakuumiergerät aber wieder verwenden gehen Sie bitte sicher, dass es gänzlich trocken ist. Ansonsten kann es sein, dass das Vakuumiergerät die Beutel nicht exakt verschließen kann. Sollten Sie das Vakuumiergerät über eine längere Zeit hinweg nicht benötigen, dann lagern Sie es am besten an einem trockenen und sauberen Ort. Empfehlenswert wäre es, das Folienschweißgerät in der Originalverpackung zu verpacken, damit es noch besser vor Staub und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist. Achten Sie auch darauf, dass das Vakuumiergerät nicht über längere Zeit hinweg direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Die aggressiven UV-Strahlen können dem Gehäuse vom Folienschweißgerät mit der Zeit stark zusetzen und folglich sogar die Lebensdauer vom Einschweißgerät herabsetzen.
Wenn das Vakuumiergerät nicht mehr einwandfrei funktioniert, dann versuchen Sie mit Hilfe der Gebrauchsanweisung vom Folienschweißgerät das Problem zu beheben. Sollte dies aber nicht möglich sein, dann raten wir dringend davon ab, das Gehäuse vom Einschweißgerät in Eigenregie zu öffnen und Wartungsarbeiten selbst vorzunehmen. Die meisten Vakuumierer verfügen über eine lange Garantiezeit (oft bis zu 5 Jahren). Sobald Sie allerdings selbst das Gehäuse vom Folienschweißgerät öffnen und Hand an die Technik legen, verfällt diese Garantie von Seiten des Einschweißgerät Herstellers. Lassen Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten aus diesem Grund am besten immer nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen oder schicken Sie das Vakuumiergerät direkt an den Hersteller.
Beherzigen Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Vakuumiergeräts, dann haben Sie bestimmt noch lange Freude an dem leistungsstarken und praktischen Folienschweißgerät.
Hier klicken für das beste Vakuumiergerät für 2023
Weitere relevante Einschweißgeräte
Bonsenkitchen VS3801 Vakuumiergerät
Das Bonsenkitchen Einschweißgerätverfügt über einen Cutter für Folienbeutel.
Das Vakuumiergerät VS3801 der Marke Bonsenkitchen ist sowohl zum Verschließen von trockenen als auch feuchten Lebensmitteln geeignet. Über die Tasten Dry und Moist lassen sich die richtigen Einstellungen mit nur einem Knopfdruck aktivieren. Im Lieferumfang enthalten sind 5 Standardbeutel mit den Maßen 20 x 30 cm, sowie 5 Beutel mit Reißverschluss mit den Maßen 25 x 28 cm. Zusätzlich enthalten sind 2 Vakuumschläuche. Über den Cutter ist es möglich, die Beutel passend zur Größe der Lebensmittel zuzuschneiden. Die Beutel nehmen so im Kühlschrank oder der Tiefkühltruhe weniger Platz ein.
Die Maße des Bonsenkitchen Vakuumiergeräts betragen 43,8 x 20,6 x 13,6 cm. Das Gewicht liegt bei 2,4 Kilogramm. Im Küchenschrank findet sich daher leichter ein freier Platz für das Einschweißgerät. Die Leistung beträgt 140 Watt. Um diese zu nutzen, ist ein Netzstecker am Gerät vorhanden. Zusätzlich zum Vakuumieren eignet sich das Folienschweißgerät auch zum Verschließen von Chipstüten oder Tüten mit Aufbackbrötchen. Die Frische dieser Lebensmittel nimmt nach dem Öffnen der Verpackung nicht automatisch schneller ab.
ZUUKOO Vakuumierer
Der ZUUKOO Vakuumierer hält Lebensmittel bis zu 7-mal länger frisch.
Der automatische Vakuumierer von ZUUKOO lässt sich bequem mit einer Hand bedienen. Alle Einstellungen befinden sich auf der Oberseite des Geräts und sind mit nur einem Handgriff zu erreichen. Zur Auswahl stehen die folgenden 4 Einstellungen: Feucht, Trocken, Manuell und Versiegeln. Mit einem Knopfdruck auf „Cancel“ lassen sich falsche Einstellungen wieder beenden. Das Einschweißgerät besteht überwiegend aus Kunststoff. Das leichte Gewicht von 2,3 Kilogramm ist ein weiterer Vorteil für die häufige Nutzung.
Der im Netzbetrieb mit Strom versorgte ZUUKOO Vakummierer weist eine Leistung von 120 Watt auf. Die maximale Breite der Beutel liegt bei diesem Gerät bei 30 cm. Im Lieferumfang enthalten ist ein Starter-Kit mit 10 Vakuumbeuteln, sowie 2 Folienrollen. Letztere lassen sich auf die exakt passende Größe zuschneiden und auf beiden Seiten verschweißen. Die kompakten Maße von 43,5 x 11 x 22,5 cm erlauben es einen Platz in einer der Küchenschubladen für den Vakuumierer zu reservieren.